Valentin, * um 1420/25, † 1495/96 Augsburg, Stadtschreiber, Frühhumanist
Bartholomäus (Barthel), * 2.11.1883 Benediktbeuren, † 12.2.1960 Gröbenzell, katholischer Priester, Geograph, Volkskundler, Heimatpfleger
Ulrich (Eberlin), † 1595 Augsburg, Goldarbeiter
Franz Xaver, * 4.7.1874 Augsburg, † 18.11. 1951 Augsburg, Weihbischof von Augsburg.
1) Wolfgang d. Ä., * 1577 Augsburg, † 1628 Augsburg, Kunstschreiner. Erhielt 1619 den Auftrag für die Schreinerarbeiten des 1620 im Rohbau fertiggestellten neuen Rathauses, erstellte mit elf Gesellen u. a. die Decke des...
Joseph, * 23.1.1791 Waldstetten bei Ichenhausen, † 1848/49 Athen, Holzblasinstrumentenmacher
Johannes (eig. Johann Maier), * 13.11. 1486 Egg/Günz, † 10.2.1543 Ingolstadt, Kontroverstheologe
Johann Gottfried (Eckhard), * 21.1.1735 Augsburg, † 24.7.1809 Paris, Klaviervirtuose, Komponist
Alfred, * 18.5.1916 Augsburg, † 26.11.2009 Augsburg, Freiballonfahrer, Künstler und Widerstandskämpfer
(von Argon), Kaufmanns-, Adelsfamilie
Kaufmanns- und Patrizierfamilie
Josef, * 27.11.1913 [Augsburg-] Göggingen, † 1.5.1984 Augsburg, Malermeister, Präsident der Handwerkskammer
† 15.7.1120 Pisa, Abt von St. Ulrich und Afra
Werner (eig. Werner Joseph Mayer) * 17.5.1901 Auchsesheim bei Donauwörth, † 10.7.1983 Inning am Ammersee, Komponist, Dirigent
(Ahem, Ehem, Öheim, Oheim), Kaufmannsfamilie
1) Johannes, * 1488 Lauingen, † 1572 Augsburg, evangelischer Pfarrer. Seit 1513 Theologiestudium in Heidelberg. Anschließend Eintritt in das Zisterzienserkloster Kaisheim bei Donauwörth. Wandte sich der Reformation zu. Ab 1531...
Leo, * 12.12.1854 Göggingen, † 16.12.1917 Göggingen, Glasermeister, Bürgermeister von Göggingen 1887-1917
Arnold, Freiherr von (eig. Seligmann, auch Seeligmann), * 24.7.1772 Leimen, † 6.7.1838 Paris, Bankier
Das 1583 fertiggestellte Eidbuch (Stadtarchiv Augsburg, Reichsstadt, Schätze 194a) ist ein wertvolles Dokument deutscher Renaissancekunst mit kolorierten Miniaturen, die Amt bzw. Gewerbe der zur Eidesleistung Verpflichteten (d....
Im Gegensatz zu anderen Großstädten bemühte sich Augsburg im 19. Jahrhundert wegen der damit einhergehenden finanziellen Risiken nicht um territoriale Ausweitungen. Auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts stand die Stadt den von...
1466 im Zusammenhang mit einer Verfassungskrise aus dem bis dahin für die gesamten Finanzen zuständigen Baumeisteramt (Baumeister) ausgegliedertes Amt zur Überwachung der städtischen Einnahmen. Gemäß seiner Bedeutung wurde es...
Zumeist vom Rat auf Lebenszeit bestallte Söldner, die der Stadt im Kriegsfall geharnischt und bewaffnet zu Pferde dienen sollten. In Friedenszeiten übernahmen sie Botendienste und bewaffnete Geleitzüge. Im 16. Jahrhundert...
Die ersten genaueren Einwohnerzahlen sind einer Volkszählung von 1635 zu entnehmen. Danach waren von insgesamt 16.432 Einwohnern 12.017 Protestanten und 4415 Katholiken. Frühere Einwohnerzahlen können nur indirekt erschlossen...
Im Juli 1835 gründeten Augsburger Unternehmer und Bankiers auf Anregung Friedrich Lists den Augsburger Eisenbahnverein zum Bau einer Bahnstrecke Augsburg-München. Bürgermeister Carron du Val führte für Augsburg den Vorsitz im...
(Jakobervorstadt-Süd, Amtlicher Stadtplan K8)
Johann, * vor 1500 Tirol, † vor dem 19.3.1565 Augsburg, Rechenmeister
1971 erbautes Kunsteisstadion mit ca. 800 Stehplätzen entlang der Bande. Die Eisfläche (60 x 30 m) wurde 1996 in einem Pilotprojekt mit einer aufblasbaren, drahtseilgestützten Traglufthalle überdacht.
* 6.1.1655 Düsseldorf, † 19.1.1720 Wien, deutsche Kaiserin
1897 erwarb das Kloster Maria Stern im heutigen Inneren Pfaffengässchen einen Domherrenhof, der als ‚Haus St. Antonius’ für die Pflege alter und kranker Schwestern bestimmt war. 1914 Zukauf des angrenzenden Grundstücks mit dem...
Ulrich, * um 1435 Feldkirch, † 19.1.1499 Memmingen, Arzt
10. Jahrhundert, Äbtissin von St. Stephan
Salesia (Maria Anna), * 25.9.1812 München, † 29.2.1888 Augsburg, Oberin des Klosters Maria Stern
Als Email bezeichnet man auf Metallträger aufgeschmolzene, meist gefärbte Glasmasse. Goldschmiede verwendeten zu allen Zeiten das Email als Farb- und Schmuckakzent; daher mussten sie in Augsburg mit dem Meisterstück ihre...
(Georgs- und Kreuzviertel, Amtlicher Stadtplan I 8)
† 30.7.1077, Bischof von Augsburg 1063-1077
(Rechts der Wertach, Amtlicher Stadtplan I 7)
1) Erich Franz, * 25.6.1880 Eichstätt, † 30.8.1951 München, Jurist. 1906 Zulassung als Rechtsanwalt in Augsburg, später hier Amtsrichter. 1913-1918 Mitglied des Reichstages für die Zentrumspartei, 1920-1923 für die Bayerische...
Kaufmanns- und Patrizierfamilie
David, * 17.10.1835 Augsburg, † 7.1.1908 München, Ingenieur, Hydrotechniker
Burkhart (Engelberger), * 1447 Hornberg (Schwarzwald), † 12.2.1512 Augsburg, Steinmetz, Baumeister
Martin, * 16.9.1684 Augsburg, † 18.1.1756 Augsburg, Kupferstecher, Kunstverleger
Friedrich, * um 1804 Oberneuland bei Bremen, † 2.7.1879 München, Theaterdirektor
Wolfgang, * 1500 Augsburg, † 1576 Augsburg, evangelischer Theologe
Das 1977 gegründete Ensemble (Sabine Lutzenberger, Hans Ganser, Heinz Schwamm und Rainer Herpichböhm) zählt heute zu den bekanntesten Gruppen für die Musik des Mittelalters in Deutschland. Das Repertoire reicht von den Liedern...
Christian, * um 1570 Gaualgesheim, † Sommer 1635 Augsburg, Organist, Musiklehrer, Komponist