Clemens, * 20.11.1880 Wurzach/Leutkirch, † 11.3.1945 KZ Bergen-Belsen, Politiker
Von: Dr. Gerhard Hetzer (Stand: 2. Auflage Druckausgabe)
Der gelernte Schmied war 1919/20 Zweiter Bürgermeister von Neu-Ulm. 1920-1933 Bezirkssekretär der schwäbischen SPD in Augsburg, 1919-1933 Mitglied des Landtags. 1933 kurzzeitig Stadtrat in Augsburg. Mitbegründer der Arbeiterwohlfahrt in Schwaben. 1933/34 im KZ Dachau inhaftiert. Arbeitete nach seiner Entlassung u. a. als Seifenvertreter. Im September 1939 erneute Festnahme und Einlieferung ins KZ Oranienburg, wo er 1939/40 eine langwährende Bunkereinzelhaft durchlitt. Im Februar 1945 nach Bergen-Belsen verlegt.
Höggstraße (1948, Pfersee-Süd, Amtlicher Stadtplan G 9); das Clemens-Högg-Haus (früher Krankenhaus Göggingen, Römerweg 50) ist eine Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt.
Eugen Nerdinger, Brüder zum Licht empor, 1984; Augsburg zu Fuß, 1993, 104; Heinz Münzenrieder, Vergessen ist Schuld, 1995; Wilhelm Heinz Schröder, Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867-1933, 1995, 515.
Wir freuen uns über Ihre Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen zu den einzelnen Artikeln. Allerdings behalten wir uns das Recht vor, ungemessene Kommentare zu
ignorieren. Gerne können Sie auch direkt per
eMail Kontakt mit uns aufnehmen.